Die Einrichtungen im Gesundheitswesen sind gefordert, mit immer weniger Ressourcen immer mehr und bessere Leistungen zu erbringen. Qualitätsanforderungen, Arbeitsdichte und -komplexität steigen, gleichzeitig verschärfen sich Fachkräftemangel und Kostendruck.
Viele Einrichtungen haben sich auf den Weg gemacht, mit neuen Wegen und Möglichkeiten die Pflege und Versorgung personenorientiert und gleichzeitig effizient zu organisieren. In diesem Zusammenhang ist das Interesse am Pflegesystem Primäre Pflege (Primary Nursing) im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Angesichts des neuen Personalbemessungsverfahrens und des hierdurch vermehrt möglichen Einsatzes von Hilfskräften wird es noch bedeutsamer werden, Fachkräfte organisatorisch dort zu verankern, wo ihre Expertise die größte Wirksamkeit für eine personenorientierte und effiziente Pflege entfalten kann.
Kerngedanke der Primären Pflege ist, dass eine verantwortliche Pflegefachperson sämtliche Aspekte der Versorgung einer Klient*in zusammenführt und koordiniert, so dass eine effektive und effiziente Versorgung gewährleistet wird, die auf die individuellen Bedürfnisse der Person abgestimmt ist. Neben der Durchführung der direkten Pflege organisiert und kontrolliert sie pflegerisch-medizinische Versorgungsprozesse ihrer Klient*innen und gewährleistet damit die Qualität pflegerischer Leistungen, die von unterschiedlich qualifizierten Teammitgliedern während ihrer Abwesenheit erbracht werden.
Zielsetzung
Der Workshop gibt eine Einführung in Grundlagen und empirische Ergebnisse der Primären Pflege. Darüber hinaus werden mit den Teilnehmenden Ansätze für die praktische Einführung des Pflegeorganisationssystems in der eigenen Institution erarbeitet.
Inhalte
- Systeme der pflegerischen Arbeitsorganisation
- Grundidee, Definitionen und Kernelemente von Primärer Pflege
- Tätigkeitsgebiete, Aufgabenfelder und berufliche Rollen im System „Primäre Pflege“
- Anreize zur Einführung des Systems, Aspekte der Motivation
- Pragmatische Strategien und Instrumente der Einführung von Primary Nursing
- Potenzielle Komplikationen und Belastungsquellen bei der Implementierung
- orschungsergebnisse zur Einführung von Primary Nursing
Termin: 25.10.2023 (9.00 Uhr - 16.00 Uhr)
Dozent: Markus Lotz, Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl. Pflegewirt (FH), DVNLP-Lehrtrainer Systemintegrativer Coach, WingWave-Coach, SEA (ISFT), Lehrcoach DVNLP
Veranstaltungsort: Belchen Institut, Wiesentalstr. 27 a, 79540 Lörrach
Kurskosten: 190,-- €
Anmeldeformular herunterladen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|