Es ist ein häufig anzutreffendes Phänomen: Männliche zu Betreuende fühlen sich oft durch Gruppenangebote
nicht angesprochen oder lehnen Einzelangebote ab. Die Fortbildung schärft das Bewusstsein dafür, dass in
den meisten Einrichtungen der Altenhilfe Betreuungs- und Beschäftigungsangebote oftmals auf Frauen und
ihre Bedürfnisse und biographischen Anker ausgerichtet sind. Dies hat u.a. damit zu tun, dass die Überzahl
der zu betreuenden Menschen Frauen sind. Auch auf der Seite der Betreuenden sind die weiblichen
Mitarbeiterinnen in der Überzahl, sodass eher frauenorientiert wahrgenommen, gedacht und gehandelt wird.
Um auch männerspezifisch auf die Angebote schauen zu können, bekommen Sie Hilfestellungen
an die Hand, wie ältere Männer sich ebenfalls sinnerfüllt beschäftigen können. Die Teilnehmenden
tauchen in die „Lebenswelt Mann“ ein und generieren ein Selbstverständnis, auf dessen Basis
gezielte Angebote der sozialen Betreuung entwickelt werden können.
Inhalte:
- Biographische Besonderheiten Was macht die männliche Identität aus?
- Verarbeitung von existentiellen Erfahrungen
- Das männliche Rollenbild im Wandel
- Rolle der Männer in der Pflegebedürftigkeit
- „Männertypische“ Vorlieben und Hobbys
- Einzel- und Gruppenaktivitäten für Männer
Geschlechterspezifische Angebote für Männer Wie erreiche und motiviere ich Männer am besten?
Termin: 23. Oktober 2023 (9.00 Uhr - 16.00 Uhr)
Zielgruppe: Betreuungs- und Präsenzkräfte, wie auch alle anderen Interessierten, die auf der
Suche sind Männer in Einrichtungen der Altenhilfe sinnvoll zu beschäftigen.
Dozent: Martin Frey, Diplom Heilpädagoge
Veranstaltungsort: Belchen Institut, Wiesentalstr. 27 a, 79540 Lörrach-Stetten
Kursgebühr: 160,-- €
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!