Dieser Workshop vermittelt Pflegenden, Pädagogen, Erziehern und Angehörigen anderer helfender
Berufe die Möglichkeiten, Musik und Klänge als hilfreiche Mittel zur Beziehungsgestaltung professionell einzusetzen.
Neben der Vermittlung von Theorien, Konzepten und Methoden steht die persönliche Selbsterfahrung im Mittelpunkt
dieses Workshops. Erleben und erfahren Sie Musik ganz neu! Einführende theoretische Grundlagen der aktiven als
auch der rezeptiven Musiktherapie und Erfahrungen aus dem musiktherapeutisch-pflegerischen Alltag werden in
diesem Workshop mit spielerischen und praktischen Elementen verbunden.
Einen besonderen Stellenwert bekommt hier die Achtsamkeitsübung mit Musik, eine wirksame Methode
um Achtsamkeit, Wohlbefinden und innere Balance in Patienten- und Klientengruppen zu realisieren.
Weitere Inhalte sind:
- Exkursion zum Phänomen „Hören“ - Was ist Musiktherapie?
- Musik, Klänge und Instrumente in der Beziehungsarbeit
- Die Wirksamkeit musiktherapeutischen Handelns
- Mentalisierung als Wirkfaktor - Musik und Resilienz
- Ganz Ohr Sein – Die Achtsamkeitsübung mit Musik
- Musiktherapeutische Impulse für Ihre individuelle Arbeitssituation
Es besteht die Möglichkeit aufbauend am Gruppenleitertraining für die "Achtsamkeitsübung mit Musik"
- Musiktherapeutischer Selbsterfahrungstag im Juli 2023 teilzunehmen.
Termin: 03. April 2023
Zielgruppe: Dieser Workshop wendet sich an alle Menschen, die mit anderen therapeutisch oder
pädagogisch arbeiten und Spaß im Umgang mit Musik haben. Offenheit für Selbsterfahrungsprozesse
und Neugier auf musiktherapeutische Wirkungen sind Voraussetzung.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Dozent: Michael Haase
Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Musiktherapeut
Experte für Achtsamkeit, Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung mit Musik
Veranstaltungsort: Belchen Institut, Wiesentalstr. 27 a, 79540 Lörrach-Stetten
Kurskosten: 160,-- €
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!