Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Bedeutung von Hygiene und
Infektionsverhütung eindrucksvoll verdeutlicht. Im Sinne der gesetzlichen Vorgaben
müssen die Hygiene und die Organisation der Hygienearbeit Bestandteil einer perma-
nenten Qualitätssicherung in allen medizinisch und pflegerisch geführten Einrichtungen
sein. Hygienebeauftragte überprüfen, überwachen, aktualisieren und organisieren die
Hygiene in den Einrichtungen. Im Rahmen der Fortbildung erwerben, vertiefen und
erweitern Sie ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen, um die Aufgaben als
Hygienebeauftragte/r in Ihrer Einrichtung auf der Grundlage der aktuellen rechtlichen
Bestimmungen verantwortlich wahrzunehmen, in dem Sie
- Prozesse zur Einhaltung der Infektionshygiene zu gestalten
- Hygienerisiken der Einrichtung zu erheben
- Hygienepläne und -standards für die Einrichtung zu erstellen
- Gefahrenvorsorge zu treffen.
Inhalte:
- Grundlagen der Hygiene in Einrichtungen der Altenhilfe
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien sowie deren Umsetzung
- Bio- und Gefahrenstoffverordnung; Infektionsschutzgesetz, Medizinproduktegesetz,
Unfallverhütungsvorschriften - Hygiene und Hygienearbeit als Bestandteil der Qualitätssicherung
- Grundlagen der Mikrobiologie, Infektionskrankheiten
- Hygieneanforderungen bei übertragbaren Krankheiten, Maßnahmen der spezifischen
Prophylaxe bei multiresistenten Erregern; Besonderheiten von Isolierungs-
maßnahmen in Heimen - Einschätzung und Beurteilung von Hygienerisiken; Infektionsprävention in
Heimen - Keimmindernde Maßnahmen, Antiseptik, Desinfektion und Sterilisation
- Körper- und Waschhygiene; Hygiene bei speziellen Pflege- und Behandlungs-
maßnahmen - Schutzmaßnahmen der Mitarbeiter vor Berufskrankheiten
- Arbeit mit Hygieneplänen, Organisation der Hygienearbeit
- Aufgabe und Rolle des*der Hygienebeauftragten
Struktur:
Die Weiterbildung umfasst 120 Std., davon 40 Std. in Präsenzzeit innerhalb einer
Kurswoche. 72 Std. entfallen auf die Durchführung einer Risikoanalyse (schriftliche Hausarbeit)
innerhalb der eigenen Einrichtung. Die Ergebnisse werden auf einem abschließenden
Kolloquium (8 Std.) vorgestellt.
Zielgruppe:
Pflegefachpersonen in Einrichtungen der stationären Langzeit- und Kurzzeitpflege
Dozentin:
Rosana Jetschmanegg
TÜV SÜD zertifizierte Beauftragte der Medizinproduktsicherheit
Staatl. anderkannte Desinfektorin
DGKH zertifizierte Hygienebeauftragte
Staatl. geprüfte Hauswirtschafl. Betriebsleiterin
Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement
Mitglied im Verband Desinfektoren und Hygienebeauftragte e. V.
Termin:
- 06.03.23 - 10.03.23
- Kolloquium 16.06.2023
Seminarort:
Belchen Institut, Wiesentalstr. 27 a, 79540 Lörrach-Stetten
Kosten: 780,-- €