In den Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens sind
unter schwierigen Rahmenbedingungen und Situationen zu bewältigen.
Als erfahrere Pflegeperson meistern Sie belastende Situationen und ständige
Veränderungen, die andere verzweifeln und erstarren lassen.
Auszubildende kommen in der Regel mit hohen Idealen in die Krisensituationen
wie Schmerz, Leid, Sterben und Tod. Als Praxisanleitende*r sind Sie gefragt
nicht nur Ihre eigene Resilienz zu stärken, sondern auch Auszubildende zu
begleiten und zu befähigen mit belastenden Situationen professionell umzugehen.
Inhalte:
- Zentrale Resilienzfaktoren
- Möglichkeiten zur Stärkung der persönlichen Resilienz
- das Spannungsfeld hoher Ideale und existenzieller Krisen in der Ausbildung
- Möglichkeiten der Begleitung und Stärkung der Auszubildenden
Dozent: Michael Haase, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegedienstleitung, Praxisanleite
Experte für Achtsamkeit, Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Veranstaltungsort: Belchen Institut, Wiesentalstr. 27 a, 79540 Lörrach-Stetten
Kurskosten: 160,-- €
Termin: 21.09.2023