Aufgrund der Qualitätsverpflichtungen in §112 SGB XI und der AVPfleWoqG werden
in den Einrichtungen qualifizierte Qualitätsmanager*innen benötigt, die verantwortlich
die Qualitätsanforderungen umsetzen und die kontinuierliche Qualitätsentwicklung gestalten.
Die Durchführung von internen Audits oder die Begleitung von externen Audits
z. B. MD Prüfungen sind wichtige Aufgaben in deren Arbeitsalltag. Qualitätsmanager*innen
haben somit eine bedeutsame Schlüsselposition in einer hochdynamischen und zentralen
Entwicklungsprozess der Einrichtung. Sie unterstützen Träger, Leitung und Mitarbeitende
in der Erreichungder Qualitätsziele, begleiten Qualitätszirkel, sorgen für die erforderliche
Information und Kommulikation nach innen und außen.
Dabei nutzen sie Modelle und Instrumente des Qualitätsmanagements.
Struktur und Inhalte:
Zur Indentifikation der Stärken im eigenen Qualitätsmanagement und zur Gestaltung von
Optimierungsprozessen benötigen Qulitätsmanager*innen neben der erforderlichen Kenntnis
von gesetzlichen und unternehmerischen Vorschriften einen sicheren Umgang mit Methoden
der Werkzeuge im Qualitätsmanagement. An der Schnittstelle zwischen Management, Mitarbeiter*innen
und zu Pflegenden sowie als zentrale Ansprechspartner*in zu Fragen des Qualitätsmanagements
benötigen sie soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Diplomatie, Vermittlungsgeschick
und Durchsetzungsvermögen.