Ein Schulungsangebot für ehrenamtlich engagierte Personen
Bewegung bzw. körperliche Aktivität ist ein zentraler Baustein zum Erhalt einer selbständigen Lebensführung, auch im Alter.
Einsamkeit wird von Experten als hohes Krankheitsrisiko eingestuft.
Ziele des aktivierenden Hausbesuches:
• Seniorinnen und Senioren vor zunehmender Einsamkeit bewahren
• Bewegung bzw. körperliche Aktivität erhalten
• das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten positiv beeinflussen
• Teilnahme am öffentlichen Leben fördern
Konzept des aktivierenden Hausbesuches:
• Ehrenamtlich Tätige (ÜbungsleiterIn) führen diese aktivierenden Hausbesuche durch
• Dafür werden die Ehrenamtlichen geschult
• Die Schulung umfasst ca. 20 Stunden und beinhaltet die Themen Kommunikation, Bewegung, rechtliche Bedingungen
• Vor dem Erstbesuch der ehrenamtlich Tätigen besucht die Koordinatorin die Seniorin/den Senior und klärt die Voraussetzungen für den aktivierenden Hausbesuch ab
• Mit Zustimmung der Seniorin/des Seniors klärt die Koordinatorin in besonderen Situationen die Teilnahme am aktivierenden Hausbesuch mit dem Hausarzt
• Die aktivierenden Hausbesuche dauern eine Stunde und werden über 20 Wochen durchgeführt
• Während dieser Zeit steht die Koordinatorin den ehrenamtlich Tätigen beratend zur Verfügung
Träger der Aktivierenden Hausbesuche sind zum Beispiel
• politische Gemeinden
• Landkreise
• gemeinnützige Organisationen
• Kirchengemeinden
• Sozialstationen
Termine:
Herbst 2022
Freitags von 17 Uhr - 20 Uhr
und samstags von 8.30 Uhr - 15 Uhr
Ort: Sozialstation - Diakoniestation Schopfheim, An der Wiese 24, 79650 Schopfheim
Weitere Informationen:
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de
http://map.neue-nachbarschaft.de
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kandern-aktivierender-hausbesuch