Ein Kurs für Pflegende in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie und Einrichtungen der Altenhilfe.
Beschreibung
Ausgangslage: In Pflegeheimen und / oder Psychiatrischen Kliniken haben wir verwirrte und stark verwirrte Bewohnerinnen und Bewohner, die sich verbal / kognitiv nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt mitteilen können.
Das Kurzzeitgedächtnis funktioniert nicht mehr.
Altbekannte, lange zurückliegende Dinge können aber noch sehr genau benannt werden.
Kennt man die Biografie des einzelnen Menschen, hat man Ansatzpunkte, um ein kleines Stück des Lebens zu aktivieren.
Ziele und Inhalte
In diesem Kurs werden Sie:
- Ansätze der Biografiearbeit erleben
- Sinn und Zweck der Kurz-Aktivierung kennen lernen
- einige Möglichkeiten der Kurz-Aktivierung erarbeiten
- wissen, wie Sie diese Kurzaktivierung auf Ihrer Station durchführen können und welche Vorüberlegungen Sie treffen sollten
Methodische Hinweise
- Erarbeitung einer oder mehrerer Einheiten für eine Kurz-Aktivierung
Kursdatum: 04. November 2022 (fällt aus!)
Zielgruppe Mitarbeitende in der Pflege
Teilnehmerzahl max. 15 Personen
Referentin Gudrun Jotzo-Herbold, MAS Gerontologin FH, Lehrerin für Pflege, Mitarbeiterin in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Demenzbetreuung
Veranstaltungsort Belchen Institut, Wiesentalstraße 27, 79540 Lörrach
Kurskosten 150,-- €
Anmeldeschluss drei Wochen vor Beginn des Seminars
Anmeldung Belchen Institut, Wiesentalstraße 27 a, 79540 Lörrach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 07621-94 90 822 Fax 94 90 824