Die Ziele der Weiterbildung
In der Alten- und Krankenpflege werden Pflegekräfte immer häufiger mit eingeschränkt orientierten alten Menschen konfrontiert. Der Anteil der psychisch veränderten und dementiell erkrankten Menschen wächst stetig. Für die speziellen Betreuungsangebote, z. B. Wohnbereiche, Außenwohngruppen, Tagesbetreuung u.s.w., werden gerontopsychiatrische Fachkräfte benötigt.
Die Arbeit mit dementiell erkrankten Personen stellt besondere Anforderungen an Personal und Leitung. Um den hohen Anforderungen in diesen Tätigkeitsbereichen gerecht zu werden hat die Weiterbildung folgende Ziele:
• Erweiterung von fachlicher Kompetenz durch das Erlernen verschiedener gerontopsychiatrischer Betreuungsformen und Ansätze.
• Erlangung und Stärkung persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Arbeitsbewältigung in diesem Bereich.
• Anregung und Impulse zur Umsetzung innovativer Konzepte.
Die Inhalte der Weiterbildung
Medizinisch – therapeutischer Fachbereich – 40 Std.
• Gerontopsychiatrische ErkrankungenWirkungsweise und Risiken von PsychopharmakaNaturheilmethoden
• Fachbereich gerontopsychiatrische Pflege- und Betreuungskonzepte – 160 Std.
• Fallanalytisches ArbeitenUmgang mit dementiell erkrankten MenschenBiographiearbeitValidation (Richard/Feil)Halluzinationen/AggressionMilieugestaltungBasale StimulationAromatherapie, MusiktherapieDie emotionale Sprache sprechenEssen und Trinken bei Menschen mit DemenzPersonenzentrierter Ansatz bei Menschen mit Demenz (DCM)ErinnerungspflegeKonzeptentwicklung
Rechtlicher Fachbereich – 20 Std.
• Betreuungsrecht
• Haftungsrecht
• Pflegeversicherung und Krankenversicherung
• Pflegequalitätssicherungsgesetz
• Heimgesetz
Sozialwissenschaftlicher Fachbereich – 80 Std.
• Lebenssituationen psychisch veränderter alter Menschen
• Menschenbild, Menschenkenntnis
• Kommunikation und Gesprächsführung
• Krisen- und Konfliktmanagement
• Umgang mit Krankheit und Tod
• Anforderungen an MitarbeiterInnen in der Gerontopsychiatrie
• Lern- und Arbeitstechniken
• Analysen und Bewältigung von Belastungen
Angeleitete Projektarbeit – 80 Std.
• Arbeitsbesprechungen
• Umsetzung von Konzepten in den Eichrichtungen
Aktuelle Themen der Gerontopsychiatrie – 20 Std.
Der Umfang der Weiterbildung
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie umfasst 720 Unterrichtseinheiten, davon 400 Stunden
Unterricht und 320 Stunden fachkundig angeleitete Mitarbeit auf einer gerontopsychiatrischen Einheit, bzw. verschiedenen gerontopsychiatrischen Einheiten.
Die Zugangsvoraussetzungen
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Alten- und Krankenpflege
bzw. Gesundheitspflege oder Heilerziehungspflege und eine einjährige Berufserfahrung.
Beginn: 31. Januar 2023
Weiterbildungsbeschreibung herunterladen
Sollten Sie Fragen zur Weiterbildung haben, rufen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.